Quantcast
Channel:
Viewing all 91704 articles
Browse latest View live

Freibad Landau: Abschied für das Schwimmmeister-Paar

$
0
0
Diese Schaukel für den Ruhestand steht schon seit dem Triathlon im Juli für Peter und Moni Hosse im Freibad bereit. Eine Institution geht in den Ruhestand: Peter Hosse hat mehr als 40 Jahre lang die Schwimmaufsicht im Freibad geführt, Generationen von Kindern das Schwimmen beigebracht, Generationen von Erwachsenen zum Baden und mehr animiert. Gemeinsam mit seiner Frau Monika hat er den Kiosk betrieben. Sie haben - ob mit Fünf-Pfennigs-Lutschern oder Schwimmbad-Menü - Tausende verköstigt. Die vergangenen elf Jahre haben beide ihre Arbeit ehrenamtlich für den Freibadverein getan. "Wir sollen sie mit einem fröhlichen Fest verabschieden", kündigt der Verein Freibad Landau an, und lädt alle, die sich mit dem Freibad verbunden fühlen und seinen Fortbestand wollen, zur Teilnahme ein. "Peter und Moni haben sich einen großen Bahnhof verdient", heißt es in der Einladung. Am Freitag ab 15 Uhr sind Essen, Trinken und Spaß haben angesagt. Gegen 17 Uhr werden offizielle Worte fallen. Für Spenden steht ein Sparschwein bereit. Bei der Suche nach einer Nachfolge-Regelung setzt der Verein auf Ideen und Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder. Und auch das steht im Raum: "Vielleicht kann sich jemand vorstellen, den Kiosk zu übernehmen?" Diese Frage ist auch an Nicht-Mitglieder und Auswärtige gerichtet. Und dringend sucht der Vereine auch Erwachsene (ab 18 Jahren), die bereit sind, sich mit einem DLRG-Rettungsschein und Aufsicht ab der Saison 2017 ein paar Euro dazuzuverdienen. Ansprechpartner ist Gerhard Merkel (Vorsitzender, Ruf: 05696/465) Infos zum Verein gibt es unter www.freibad-landau.de.

Stadtkapelle Wertingen: Wertinger Blasmusik lädt zum Tanz

$
0
0
Die Wertinger Blasmusik probt für die neue Spielzeit Am Sonntag, den 18. September lädt die Stadtkapelle Wertingen mit ihrer traditionellen „Wertinger Blasmusik“ zum Volkstanz für Jedermann in die Musikschule. Die Vorbereitungen laufen bereits. Beim Probentag in den Ferien trafen sich die 10 Musikerinnen und Musiker in einem idyllischen Garten in Blankenburg, um in Schwung zu kommen und das Programm für die anstehenden Veranstaltungen einzustudieren. Der Baritonist Hans Eß hat seinen Garten in einen Probenraum unter freiem Himmel umfunktioniert und so ideale Bedingungen für einen anregenden Probentag mit richtigem Gleichgewicht aus Arbeit und Vergnügen geschaffen. Bei Steaks, Kartoffelsalat und dunklem Bier kam die Stimmung von ganz alleine. „Jetzt tanz mer“ Gute Stimmung soll auch beim Tanznachmittag „Jetzt tanz mer“ herrschen, wenn die Tanzmeisterin Brigitte Veh aus Gundelfingen die Volkstänze, wie Boarischer, Mazurka, Rheinländer, Polka und viele mehr mit Tanzanleitungen für jeden zugänglich macht. Begleitet werden die Tänze von der „Wertinger Blasmusik“ unter der Leitung von Heike Mayr-Hof. Die Idee dazu ist bei der Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Trachtenverein und seinem Vorsitzenden Günther Schneider entstanden, der sich auch freuen würde, wenn viele die Gelegenheit nutzen würden, bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag mit Volksmusik und Tanz zu erleben. Beginn ist um 14.30 Uhr im Saal der Musikschule Wertingen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen sind ab sofort unter info@musikschulewertingen.de und ab 7. September auch unter 08272/4508 möglich.

Street-Food-Markt auf dem KönigsFestival

$
0
0
Street Food Markt Königsbrunn Königsfreu(n)de aufgepasst! Vom 13.07. bis 16.07.2017 findet in Königsbrunn der große Street Food Markt statt. Unter dem Namen „Königsfreude auf dem KönigsFestival“ darf ausreichend geschlemmt, gesnackt und genossen werden. In tollem Ambiente, direkt zwischen dem Zentralen Busbahnhof und Informationspavillon 955, in der "abraxas-arena" geht es 4 Tage lang auf Genussweltreise rund um den Globus. Königsfreude ist ein Markt für alle Sinne Schmecken: Food- & Drink-Trucks/Stände bieten Speisen und Getränke aus aller Herren Länder an, unter anderem Burger, Blunch, Feuerwurst, Maultaschen, Seafood, türkische Grillspieße, vegetarische Gerichte und viele weitere Leckereien. Sehen: Ein Comedy- & Musikfestival mit sagenhaften Stars (gegen Gebühr) und angrenzender Künstlermarkt lässt die Herzen aller Individualisten und Liebhaber von Unikaten höher schlagen. Hören: In der bestuhlten Arena, erleben Sie Showgrößen wie Michael Mittermeier, Beatrice Egli, HelterSkelter und CHRIS Kolonko. Lassen Sie sich entführen ins Reich der Comedy, Musik & Show (gegen Gebühr) Riechen: Der Duft von frischen Kräutern und Gewürzen schwebt durch die Luft und verführt die Nase. Fühlen: Sonne, Sommer, Sonnenschein, leckeres Essen, gute Musik, eine angenehme Atmosphäre – echtes Wohlfühlen in der "abraxas-arena" in Königsbrunn Kommen Sie vorbei, vom 13.07. - 16.07.2017 auf dem KönigsFestival und erleben Sie die Vielfalt der Sinne im einzigartiger Atmosphäre!!! Öffnungszeiten: Donnerstag, 13.07.2017 von 17:00 - 23:00Uhr Freitag, 14.07.2017 von 16:00 - 24:00 Uhr Samstag, 15.07.2017 von 13:00 - 24:00 Uhr Sonntag, 16.07.2017 von 13:00 - 23:00 Uhr infos unter: www.koenigsfestival.com Der EINTRITT ist FREI!!!!

Antikriegstag 1. September

$
0
0
Der Antikriegstag oder Weltfriedenstag wir an unterschidelichen Tagen von unteschiedliche Akteuren gebangen. Am 1. Januar mahnt die katholische Kirche. Am 26. September wird in Zusammenhängen der UNO für eine friedliche Welt an die Mächtigen dieser ERde appelliert. Seit Beginn der 1950er Jahre wurde in der DDR der 1. September als „Tag des Friedens“ bzw. als „Weltfriedenstag“ bezeichnet, an dem die Öffentlichkeit in Versammlungen und Kundgebungen zum Eintreten für den Weltfrieden aufgerufen wurde. In der Bundesrepublik Deutschland wird dieser Tag alljährlich als „Antikriegstag“ begangen. Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. In der Bundesrepublik wurde der Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit des Beginns des Zweiten Weltkriegs zum ersten Mal 1957 als Antikriegstag begangen. Zunächst noch ohne Gewerkschaften: Aufgerufen hatte damals die "Antimilitaristische Aktion", ein Bündnis aus Sozialistischer Jugend - Die Falken, Solidaritätsjugend, Naturfreundejugend und Verband der Wehrdienstverweigerer. 1966 beschloss der Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), den 1. September als Tag des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg zu begehen. Seit ihrem Bundeskongress 1983 unterstützte die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) "die Bestrebungen des DGB, den 1. September als Anti-Kriegstag populär zu machen", und trat entsprechend ihrer "Entschließung zu Frieden und Abrüstung" für solidarische Proteste der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften an diesem Tage ein. Dokumente zum Antikriegstag aus dem ver.di-Archiv hier anschauen. Die Veranstaltung in Marburg:

Sonnenuntergang am 27.08.2016

$
0
0
Blick auf den Rathausturm Diesen schönen Sonnenuntergang habe ich heute abend nur durch Zufall mitbekommen. Die Bilder habe ich gegen 20 Uhr vom "Hexengarten" aus gemacht.

Warum 2 Hörner.....

$
0
0
Macht nichts, wenn ein Horn verloren geht wenn es auch 4 Hörner gibt. Das ist ein Jakobsschaf auf einer Alpe im Allgäu fotografiert. Hier gibt es mehr Info http://www.bernerzeitung.ch/wissen/natur/jakobsschafe-sehen-gut-aus-und-koennen-viel/story/17626061 Copyright des Bildes: Nora Lösch (Genehmigung erteilt).

Lydia Benecke & Eva Waiblinger in Unna

$
0
0
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mord am Hellweg" gastieren Lydia Benecke und Eva Waiblinger an zwei verschiedenen Tagen in Unna und halten je einen Vortrag. Di forensische Psychologin Lydia Benecke ist mit dem Vortrag "Psychology of Evil" am 8. Oktober um 15.30 Uhr im Unnaer Ringhotel Katharinen Hof zu hören und zu sehen. Am 9. Oktober folgt "Eva Waiblinger: Developments in Applied Toxicology and Microbiology" um 16.00 Uhr ebenfalls im Unnaer Ringhotel Katharinen Hof zu hören und zu sehen. Beide Vorträge sind, wie der man es vermuten kann, in englischer Sprache. Während bei Lydia Benecke das Psychologie die große Rolle spielt und was für Faktoren einem Menschen "böse" sein / werden lassen etcetera, spielt bei Eva Waiblinger Toxikologie und Mikrobiologie die entscheidende Rolle. Beide Vorträge finden außerdem im Rahmen des jährlichen Treffens der Internationalen Vereinigung von Kriminalschriftstellern statt.

CETA kommt ...

$
0
0
Bild von der Seite campact CETA durch die Hintertür? Was ist mit der Meinung der europäischen Bürgerinnen und Bürger? Nach dem TTIP abgeblockt wurde, soll CETA wirken ... ein Schlag ins Gesicht und eine Abmahnung an die Demokratie. Herr Gabriel geht den falschen Weg und gegen die Bevölkerung. Die SPD sollte sich fragen, ob sie noch eine Partei der Bürger ist ... ... von einer wütenden Reporterin Francis Bee - aber ich gebe nicht auf!

Gesetzesübetritt, oder die Alternative: Langsamer, bis zum Umfallen .....

$
0
0
Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben, immer: SOOO langsam kann niemand Radfahren! Diese Schilder zwingen bei Benutzung des Fußweges mit dem Rad zur Missachtung und Übertretung von Vorschriften. Bild aus Langenhagen an der Straße Webseite. SOOO langsam geht's gar nicht! Ein Fußweg ist ein Fußweg, und kein Radweg, und deshalb gilt "max. Fußgängergeschwindigkeit", und das gilt gilt auch für "Fußweg, Radfahrer erlaubt". Und jetzt kommt der Eigen-Test: Fahren SIE doch mal mit 5 km/h auf Ihrem Fahrrad! Was, so langsam? Genau, SO langsam! Was, das geht nicht? NEIN, DAS geht nicht! Denn NUR mit Schrittgeschwindigkeit dürfen Radfahrende auf "Fußwegen, Radfahrer erlaubt" fahren: Auch wenn gar kein Fußgänger da ist. Was hat der Gesetzgeber sich DABEI gedacht? Vielleicht, dass die Radfahrer sich dran gewöhnen sollen, - dass Radfahren automatisch Gesetzesübertritt durch Schnellerfahren beinhaltet und speziell junge Leute sich dran gewöhnen sollen? - dass die Radfahrer doch besser gleich auf der Straße fahren sollen, weil SO langsam kann sowieso NIEMAND Radfahren? Was hat sich die Verwaltung dabei gedacht, diese Schilder häufig einzusetzen, vielleicht - dass so Geld gespart werden kann? - dass die Sicherheit von Radfahrern SO besser gewährleistet ist, bis zum Umkippen? - und dass die Radfahrenden das auch schön machen, nämlich lange Strecken mit Schrittgeschwindigkeit fahren, z.B.: - - ganz entlang der Klusriede in Langenhagen, - - ganz entlang der Münchener Straße in einem der Industriegebiete Langenhagens? In Langenhagen (und anderen Kommunen) gibt es viele Straßen, die „Gehweg – Radfahren erlaubt“ oder „Radfahrer frei“, ist dasselbe, ausgeschildert sind. Welche Konsequenzen hat das für den Radfahrer? Keine Benutzungspflicht für Radfahrer Solche Wege brauchen selbstverständlich NICHT benutzt zu werden, denn es sind keine Radwege (erst recht keine benutzungspflichtigen Radwege), sondern Gehwege. Weil es ein Gehweg ist, haben Fußgänger absoluten Vorrang vor dem Radverkehr. Radfahrer dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren!...

"Sei Kreativ... !"

$
0
0
Mit gekonnten Kreidestrichen verwandelt sich die Marktstraße in Neustadt/Hessen am 27. und 28. August 2016 während des 8. Straßenmalerfestivals wieder in einen bunten Bilderteppich ! Viele kleine und große Künstler zeigen an diesem Wochenende, dass die Straßenmalerei zwar eine alte Form der Straßenkunst ist, die aber durch die Wiedergabe von Comicfiguren, Phantasiebildern und auch 3D-Werken (wie z. Bsp. Abenteuerland durch Herrn Stefan Pollack) sich stets weiter entwickelt hat. Das große Publikumsinteresse und vor allem auch das große Teilnehmerfeld, durch alle Altersklassen, zeigt ebenfalls die Beliebtheit dieser alten Kunstform. Das Straßenmalerfestival finanziert sich ausschließlich über Sponsoren. In diesem Jahr gehört erstmals die bekannte Musikgruppe 'PUR' zu den Sponsoren, wie im Mitteilungsblatt zum Straßenmalerfestival zu lesen war. Grund hierfür ist, dass der in Neustadt wohnende Stefan Pollack in diesem Jahr ein 3D-Bild mit dem Titel "Abenteuerland" auf den Asphalt malt. Einer der bekanntesten Hits der Band 'PUR' trägt ebenfalls den Namen "Abenteuerland". Am Sonntag werden die Sieger/innen in den Altersklassen von Gruppe 1 (Kindergartenkinder bis 6 Jahre) bis zur Gruppe 7 (Meisterklasse) ermittelt. Die Jurymitglieder sind in diesem Jahr nicht um ihre Aufgabe zu beneiden, da alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Kunstwerke auf den Asphalt der Neustädter Marktstraße gezaubert haben. Seit nunmehr fünf oder sechs Jahren besuche ich stets am Samstagabend zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr das Straßenmalerfestival in Neustadt. In diesem Jahr waren alle wieder sehr kreativ und haben ihr künstlerisches Talent öffentlich bestens umgesetzt. Begleiten Sie mich virtuell bei meinem Rundgang und vielleicht sehen wir uns spätestens im nächsten Jahr beim 9. Straßenmalerfestival in Neustadt. Viel Spaß, aber Vorsicht es ist auch ein "freilaufendes" Krokodil auf der Neustädter Marktstraße unterwegs !!

Kinderstadtfest und Streetdance Contest 2016

$
0
0
Den ganzen Tag toben, lachen und Spaß haben auf dem Kinderstadtfest in Oldenburg. Von 10 bis 18 Uhr gab es am Samstag Tanzspaß und viele Mitmach-Aktionen auf dem Schlossplatz. Zwischendurch freuten sich die kleinen Besucher auf den riesigen Karamellregen von Turm Sahne. Auf der Radio 21-Bühne fand der 5. Streetdance Contest statt. Durch den Tag führte die Tanzschule Gehrmann. Bilder: Rainer Stolle

Historische Radtour trotz Hitze erolgreich

$
0
0
Der Verein "Letter-fit: Miteinander-Füreinander" e.V. startete am Samstag seine 3. historische Radtour in Letter und Umgebung. Diesmal ging es Richtung Norden. Aufgrund der Hitze wurde sie an km etwas gekürzt, durch mehrfaches Einkehren zwecks Flüssigkeitsaufnahme zeitlich etwas gestreckt. So wurden - dank der hervorragenden Ausführungen von Jörn Herrmann - für ca. 15 km (Altes Rathaus und zurück) 7,5 Stunden benötigt. Wegen der Hitze sind einige angekündigte Teilnehmer doch nicht gekommen, so daß es in kleiner Runde mit 9 Personen auf Entdeckungstour ging. Die Tour begann am Alten Rathaus, es folgte eine Gedenkminute am Nicht-mehr-Kastanienplatz. Es folgten die Orte besonderer Highlights in Letter wie die Außenwette am Minigolfplatz, das internationale Radrennen am Möllerkamp in den 70er, Spiel Ohne Grenzen im Leinestadion. Den Sandkuhlen in Letter folgten die Tonkuhlen in Stöcken. Unter der Klappenburgbrücke wurde Historisches und Zukunftspläne ausgetauscht. Nach gut 2 Stunden gab es die erste Einkehr im BarCelona. Ausgiebig gestärkt ging es zum Mittellandkanal und anschließend zum KZ Stöcken, das heute ein schöner Park ist. In Marienwerder begeisterte die Klosterkirche, die älteste Kirche der Region, und die hinüberschen Gärten. Bevor es durchs Quantelholz zurück ging, gab es eine zweite Einkehr im Waldkauz. Alle waren begeistert und haben die Teilnahme an der nächsten Radtour schon angemeldet.

Die Aktiven Passiven erlebten Natur pur

$
0
0
Die Besuchergruppe Besuch im Tier- und Ökogarten der IGS Peine Über 180 heimische Tiere und Pflanzen, aber auch exotische befinden sich im Tier- und Ökogarten der IGS Peine. Die Aktiven Passiven des Peiner Walzwerker Vereins staunten nicht schlecht über diese Vielfalt. Oberstudienrätin Bettina Gube leitet diesen weit über die Grenzen von Peine bekannten Schulgarten. Stolz berichtet sie, dass man sich auch an der aktuellen Forschung beteiligt. So zum Beispiel züchtet man für die Medizinische Hochschule Hannover die Nephila Seidenspinnen, deren Fäden bei der Nervenregeneration zum Einsatz kommen. Auf dem 5000 qm großen Gelände stehen das Forscherhaus, das Vivarium, und ein großes Gewächshaus. Unterschiedliche Biotope auf dem Gelände bieten einheimischen Tieren und Pflanzen auf vielfältige Weise Raum und Möglichkeiten sich wohlzufühlen und auszubreiten. Viele Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen lernen hier handlungsorientiert Getreide- Gemüse- und Kräuterarten kennen und lecker zuzubereiten. So entsteht durchaus aus Franzosenkraut, Giersch und Löwenzahn ein wohl schmeckender Salat. Insekten, Amphibien und Reptilien kann man hier ebenso kennenlernen wie verschiedene Schafrassen, Enten, Hühner, Kaninchen, Mäuse und exotische Vögel. Aber auch Ponys und Esel sind zu bestaunen. Hatten die Aktiven Passiven als Gruppe einen Termin vereinbart, so öffnet der Tier- und Ökogarten seine Tore für öffentliche Besucher an jedem ersten Sonntag des Monats von 10 bis 16 Uhr. Merken sollten sich Interessierte den 5 September. Im Zuge des 5. Nds. Schulgartentages gibt es einen ganzen Tag Informationen, Vorträge und Workshops mit lecker zubereitetem Mittagessen.

Oktopussalat/=Ochtapodi salata

$
0
0
....der Bursche hing so gelangweilt auf dem Wasserhahn rum, da sagte ich zu ihm, komm wir machen was zusammen..... Oktopussalat/=Ochtapodi salata ca. 700g Oktopus 200ml Wein 200ml Wasser 4 Lorbeerblätter Vinaigrette: 1 Zwiebel Prise fein gerebeltes Oregano 100ml Wasser 80ml Essig 6 EL Oliven-Öl Salz Den Körper von den Fangarmen abtrennen. Anschließend das harte Kauwerkzeug herausdrücken. Oktopus mit etwas Wasser in einen Topf geben. Einen Schuss Weißwein, etwas Öl und ein Lorbeerblatt hinzufügen. Krake aufkochen und für 50 bis 60 Minuten bei geringer Wärmezufuhr garen. Dabei den Topf mit einem Deckel abdecken. Zwiebel in dünne Scheibchen schneiden, Vinaigrette bereiten und herzhaft abschmecken. Oktopus herausnehmen und die Fangarme vom Mittelstück abtrennen. Die dunkle Haut von den Armen abstreifen. Das Mittelstück und die Fangarme in kleine Stücke schneiden und noch heiß in der Vinaigrette wenden. Mindestens über Nacht kühl stellen. Im Kühlschrank ca. 5-6 Tage haltbar

Kopfbedeckungen heute

$
0
0
Was den Kopf angeht, so kann man ihn ganz unterschiedlich bedecken. Am einfachsten sind natürlich Haare. Wenn sich das Kopfhaar im Laufe der Jahre lichtet, kann man auch zu einem Haarteil oder zu einer Perücke greifen. Aber auch nicht-nachwachsende Kopfbedeckungen sind in Mode gekommen, aufgesetze oder geschlungene. Ganzjährig üblich sind Base-Caps bei Jung und Alt. Sogar Wollmützen zieren manchen Kopf, auch den von Uniformträgern. Kopftücher sind immer mehr zu sehen, selbst Turbane bekommt man hin und wieder zu Gesicht. Was Kopftücher bei Frauen angeht, so wird der Widerstand gegen sie immer geringer. In der Türkei und auch in Kanada dürfen jetzt sogar Polizistinnen Kopftücher zur Uniform tragen. Ob das auch Soldatinnen dürfen, entzieht sich meiner Kenntnis. Sollte mir hier in Österreich mal solch eine neuartige Polizistin begegnen, so werde ich ihr gegenüber Respekt zeigen, denn immerhin handelt es sich ja um eine Amtsperson, deren Anweisungen ich zu befolgen habe ...

20 Jahre Seniorenstammtisch beim MAC Königsbrunn

$
0
0
Vor 20 Jahren, also 1996, setzten sich Josef Seidl und Günter Vogt zusammen und überlegten wie sie die “alten MAC-ler” wieder zusammen bringen können. Schnell war der Gedanke an einen Seniorentreff geboren. Ein paar harte MAC-ler wurden angerufen, man traf sich, war zufrieden und beschloss das Treffen monatlich durchzuführen. Seitdem treffen sich jeden zweiten Mittwoch im Monat etwa 15 Senioren auf dem MAC-Gelände am Ilsesee in Königsbrunn. Zum Reden gibt es viel, dabei spielt es keine Rolle ob es um vergangene Veranstaltungen “weißt du noch, damals in Waldberg ....” geht, um aktuelle Motorsportthemen oder über derzeitige sportliche Erfolge bei den MAC-lern. Fußball und Königsbrunner Tagesgeschehen stehen ebenso auf dem Plan wie die derzeitige Diskussion über die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Königsbrunn. Einmal im Jahr ist Weiterbildung angesagt. Dort steht dann Heinrich Hahn, von der gleichnamigen Fahrschule, Rede und Antwort zu den gestellten Fragen oder berichtet über Neuerungen im Straßenverkehr. Neben dem obligatorischen Grillfest gibt es immer wieder mal was zu Feiern, egal ob es sich um einen kleinen Geburtstag handelt oder gar um einen 85-er. Dabei kümmern sich Irmgard und Günter Vogt stets darum dass keine Kehle trocken bleibt und das Essen nicht ausgeht. Bei den Senioren sind sie die „Wirtsleut und um sie zu entlasten wurden die 20 zurückliegenden Jahre gemeinsam im Trachtenheim in Königsbrunn gefeiert. Bleibt nur zu hoffen, dass die Runde noch recht lange in dieser Zusammensetzung bestehen bleibt.

Erster Nachtflohmarkt Isernhagenhof nach der Sommerpause

$
0
0
Freitag, 2. September 2016, 16.00 Uhr - 21.00 Uhr Nachtflohmarkt im Isernhagenhof Standgebühr im Innenbereich 8,00 € der laufende Meter Standgebühr im Außenbereich 6,00 € der laufende Meter Kinder auf Decken sind frei Veranstalter: Rebekka Schmidt Anmeldung unter 0157-50733279

Bamies mit Hähnchenfleisch

$
0
0
Bamies/=Okraschoten mit Hähnchenfleisch 3 Hähnchenschenkel 800g frische Okraschoten 400g Tomatenpüree 1 fein geh. Zwiebel 100ml Olivenöl 3 EL frischen Zitronensaft 200ml Weißwein Salz Pfeffer Hähnchen kochen, häuten, entbeinen, Fleisch würfelig schneiden. Die Okraschoten waschen, putzen, mit Essig beträufeln, salzen, mindestens 30 min ziehen lassen, dann unter fließendem Wasser abspülen und gut trocken schütteln. Zwiebeln und Schoten in 100ml Öl andünsten, mit Tomatenpüree und Wein löschen, dann 20min abgedeckt kochen. Fleisch, Salz und Zitronensaft zugeben und offen in weiteren 10min leicht eindicken lassen. Tipp: Der Stielansatz muss mit einem scharfen Messer „bleistiftartig“ angespitzt und entfernt werden, die Frucht darf dabei nicht beschädigt werden, sonst wird das Gericht schleimig.

Punktierte Zartschrecke, Leptophyes punctatissima

$
0
0
Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) Diese Zartschrecke hoppste vor ein paar Tagen über unsere Terasse. Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima), Männchen

Breitachklamm bei Oberstdorf / Tiefenbach.

$
0
0
Am Freitag war ich wieder mal in der Breitachklamm, diesmal jedoch habe ich (so denke ich doch) schöne Bilder mitgebracht. Die Breitach zwängt sich ca. 1600 m durch diese Felsenenge und bildet dadurch herrliche Formationen. Viel Freude beim Anschauen. Manfred.
Viewing all 91704 articles
Browse latest View live