Quantcast
Channel:
Viewing all 91704 articles
Browse latest View live

Völkerverständigung hat einen Namen - Kunst und Kultur - Alte Meister u. Neue Meister

$
0
0
Karneval in Venedig nach Friedrich Nerly © Angerer der Ältere Im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach findet bald eine meisterliche Kunstausstellung statt. Großes künstlerisches Handwerk vereint diese Künstler. Es ist die Technik der Alten Meister, die diese Werke als Grundvoraussetzung auszeichnen. Sozusagen Neue Meister schaffen wieder altmeisterliche Kunst. Die Galerie Bator in Szczyrk (http://www.galeria.szczyrk.pl/) in Polen vereint alle zwei Jahre internationale Kunstschaffende zu MAGICAL DREAMS. Als Wanderausstellung sind die Werke der Künstler dann in den europäischen Kunstzentren zu sehen. Diese Ausstellung in Wolnzach (nahe München) steht unter der Schirmherrschaft des Generalskonsuls von Polen in München. Die Ausstellung läuft vom 24. September bis 16. Oktober 2016 zu den Öffnungszeiten des Deutschen Hopfenmuseums. Dienstag bis Sonntag 10 -17 Uhr, Elsenheimerstr. 2, 85283 Wolnzach. Es wird empfohlen, bei einem Besuch sich vorab telefonisch zu erkundigen, ob im Hopfenmuseum eine weitere Veranstaltung stattfindet. Tel. 08442-7574. Hier die Liste der teilnehmenden Künstler auf der Webseite des Medienhauses Kastner. Das Medienhaus Kastner ist der Veranstalter dieser großen Wanderausstellung. Der bayerische Künstler Angerer der Ältere hat diese Ausstellung vermittelt und freut sich schon sehr auf seine 16 polnischen und 16 internationalen Künstlerkollegen. Für anspruchsvolle Kunstsammler eine seltene Gelegenheit, wieder anspruchsvolle Kunst zu erwerben im Gegensatz zum heutigen Kulturschrott (siehe unten). Angerer der Ältere stellt zwei Gemälde aus: 1. "Das Licht der Welt - Moderne Kreuzritter" 2. "Karneval in Venedig" Der Kunstband von Angerer der Ältere "Die Rückkehr des Menschen in die Kunst" wird auf dieser Ausstellung präsentiert. Anbei ein Auszug aus dem Interview mit dem Verleger Eduard Kastner, den Kulturschrott betreffend: Angerer d.Ä.: ........"Es werden ohnehin erst spätere Zeiten über Wert und Unwert heutiger Kultur...

Ganz kühl in der Hitze von Bissendorf!!

$
0
0
Am gestrigen Samstag spielten unsere C-Mädels vom JFV Hannover United ihr zweites Heimspiel in der Bezirksliga gegen den FG Wohlde. Bei über 30°C behielten die Spielerinnen einen ganz kühlen Kopf und siegten nach einer tollen spielerischen Leistung sehr souverän mit 6:0 Toren. Schon nach gut 10 Minuten war die Partie eigentlich entschieden , nach Toren von Katharina und Naika führte die Mannschaft schnell mit 2:0. Danach zeigten unsere Mädels ihre spielerische Klasse. Es wurde toll von hinten heraus kombiniert und dem Gegner nur eine Torchance gestattet. Chantal erhöhte kurz vor der Halbzeit auf 3:0. Damit war der „Drops gelutscht“. Nach reichlich Getränken und Melone in der Halbzeitpause ging es nun wieder auf den heißen Platz. Es wurde weiter kombiniert und kombiniert; ein Angriff war schöner als der andere. Katharina, Vicky und Chantal stellten mit ihren Toren das Ergebnis auf 6:0. Bravo liebe Mädels, das war ganz „großes Kino“. Neun Punkte nach drei Spielen sind sensationell. Es spielten und schwitzten: Alina, Naika, Josi, Lisa-Marie, Katharina, Lisa, Maureen, Vicky, Anna, Ronja, Aurora und Chantal. Nun geht es im Viertelfinale des Bezirkspokals wieder gegen die Mädchen des FG Wohlde und danach spielen wir bei Eintracht Hannover um die nächsten drei Punkte.

14. Janinas-Wedemark-Rallye

$
0
0
Einer der Strecken-Marschalls, die WPs vorher abfuhren. Am 27. August 2016 fand die 14. Janinas-Wedemark-Rallye statt. Früher war es "einfach nur" die Rallye Wedemark (an der ich auch das eine oder andere Mal als Streckenposten teilnahm), heute ist sie nach der Wedemärker Rallyefahrerin Janina Depping benannt, die 2013 tödlich verunglückte. Ich stand an einer Kieskule bei Brelingen, wo eine von 6 Wertungsprüfungen (WP), die auf Zeit gefahren werden müssen, stattfand. Die Rallye war ein Wertungslauf für verschiedene Meisterschaften, u.a. dem Schottercup (weil 65 % der WPs auf Sand und Schotter stattfanden), und dem ADMV Trabant Rallye Cup 2016, weshalb man fünf "Rennpappen" durch die Wedemark sägen hören konnte. Die Temperaturen waren hoch und die Staubwolken waren dicht (und die Zuschauer standen mittendrin im Staub - an der Windrichtung müssen die Veranstalter noch arbeiten ;-) ), deshalb habe ich mich nach 1.5 Stunden wieder auf den Heimweg gemacht. Für ein paar Action-Fotos hat es immerhin gereicht ...

7. Oldtimer Tag in Donauwörth (CID)

$
0
0
Am Samstag den 27. August habe ich Vormittag in der Innenstadt von Donauwörth einige Bilder vom 7. Oldtimertag gemacht. Die Autos waren im Ried, in der Reichsstraße und Heilig-Kreuz-Garten aufgereiht. Die Kameras klickten um die Wette bei den Ausgestellten Fahrzeugen. Im Heilig-Kreuz Garten gab es Audi -Treffen, Treffen für französische Fahrzeuge, Käfertreffen und alle erdenklichen Oldtimer, Traktoren, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Motorroller und vieles mehr. Ich konnte von Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen fotografieren. Das Ganze wurde von der CID (City-Initiative-Donauwörth e.V.) organisiert.

Arten vor dem Aus? - ZDF, 28.08.2016, 16.30Uhr

$
0
0
Tierfilmer und Naturfilmer Jens Klingebiel Arten vor dem Aus? - ZDF, 28.08.2016, 16.30Uhr Twistetaler Feldhasen am Sonntag im ZDF Arten vor dem Aus? - So lautet der Titel des Planet e Beitrags am Sonntag, den 28.08.2016, der um 16.30Uhr im ZDF ausgestrahlt wird. Der Twistetaler Tierfilmer Jens Klingebiel war für diesen Beitrag im letzten Jahr ständig auf der Suche nach beeindruckenden Wildtieraufnahmen. Ob Wildkatzen mit Jungen, Rebhühner, Schwarzstörche oder Feldhasen. Klingebiel reiste für die Aufnahmen durch ganz Deutschland und auch ins benachbarte Holland. Naturverbundene Menschen aus Nieder-Waroldern könnten aber auch den einen oder anderen Feldhasen in dem ZDF-Beitrag am Wochenende wiedererkennen. Denn einen Teil der Feldhasen hat der Tierfilmer auch in unserer schönen Heimat aufgenommen. Der Bestand der Feldhasen ist zwar auch in Twistetal inzwischen auf ein besorgniseregendes Niveau geschrumpft, aber man kann sie hier und da immer noch beobachten. Durch den starken Anteil der Bio-Landwirtschaft, besteht durchaus auch Hoffnung, dass sich in Twistetal der Bestand der Feldhasen oder auch Rebhühner nach und nach wieder erholen könnte. Sogar der seltene Schwarzstorch wird inzwischen wieder regelmäßig gesehen. Die ZDF-Dokumentation zeigt deutlich, dass es dringend an der Zeit ist, etwas zum Schutz unserer Tierarten zu unternehmen. Landwirtschaft, Jagd und Naturschutzverbände sind aufgerufen, sich für die Erhaltung der Arten einzusetzen. Mehr von Tierfilmer Jens Klingebiel findet man im Internet unter www.tierfilmer.info

Erntedank- und Backfest in Hüddingen

$
0
0
Einladung Schon mal vormerken, das traditionelle Ereignis steht wieder an!

Schwalben - Flugschule

$
0
0
Diese Schwalben habe ich heute Morgen gegen 8 Uhr aufgenommen. So viele hatte ich lange nicht auf einmal gesehen. https://youtu.be/jUNEqx3P8bY

Sonntag, 4. 9. 2016.: Dampfross Else schnauft wieder durchs Land

$
0
0
Dampflokomotiven wie hier die 52 8038 ziehen ein breites Spektrum von Publikum aller Altersgruppen an, ob Familien mit Kindern, oft schon reifere Eisenbahnfreunde und an der Strecke eine Armee von Hobbyfotografen und -filmern. Tipp: Bei DEW über Ehrenlokführerausbildung informieren! Am ersten Sonntag im September geht „Dampfross Else“ wieder auf Tour im Schaumburger Land. Auf der Strecke Rinteln- Stadthagen wird die Dampflok „Else“ wieder 2 mal unterwegs sein. Der Weserbergland-Express startet um 11.30Uhr in Stadthagen- West über Obernkirchen ( 11.50 Uhr), Bad Eilsen ( 12.00 Uhr), Steinbergen ( 12.10 Uhr) Ankunft in Rinteln ist um 12.20 Uhr. Zurück geht es um 13.10 Uhr ab Rinteln, Steinbergen 13.35 Uhr, Bad Eilsen 13.45 Uhr, Obernkirchen 13.55 Uhr Ankunft in Stadthagen- West ist um 14.15 Uhr. Das zweite Mal startet der Dampfzug- Express um 15.40 Uhr in Stadthagen- West, Obernkirchen ( 16.00 Uhr ), Bad Eilsen ( 16.10Uhr ), Steinbergen ( 16.15 Uhr ), Rinteln Nord ( 16.30 Uhr ) durchs das Schaumburger Land. Die Rückfahrt nach Stadthagen West beginnt um 17.00 Uhr in Rinteln Nord über Steinbergen, Bad Eilsen und Obernkirchen. Ankunft in Stadthagen wird um 18.00 Uhr sein. Genießen Sie das einmalige Erlebnis der Eisenbahngeschichte und fahren mit uns durch das wunderschöne Schaumburger Land. Für das leibliche Wohl unterwegs ist in mindestens einem Speisewagen gesorgt. Fahrkarten werden direkt am Zug verkauft und sind auch in den Vorverkaufsstellen erhältlich. Kinder bis 4 Jahren und Fahrräder fahren kostenlos. Für weitere Informationen zu unseren Zügen und für die Ausbildung zum Ehrenlokführer nutzen Sie bitte unsere Internetseite : www.dampfeisenbahn-weserbergland.de . Für kurzfristige Infos erreichen Sie uns unter 0177 623 44 89 ( auch am Wochenende ). (Text: DEW) __________________________ Wer am 4.9. keine Zeit hat, kann dann am Sonntag, dem 18. September 2016 wieder mit dem Schienenbus gemütlich durch das schöne Schaumburger Land zuckeln: http://www.der-schaumburger-ferst.de

Besuch auf dem Eselgesüt in Jalon

$
0
0
Wir wollten gestern das Eselsgestüt besuchen, da unser Gastgeber wohl die Besitzer kannte. Die Besitzer waren nicht da, also haben wir gewartet. Als die Besitzerin dann kam, war der Empfang alles andere als freundlich, da wir wohl außerhalb der Öffnungszeiten ankamen. Wir wollten eigentlich ein Essen für 6 Personen buchen und die an sich gute Idee des Schutzes der Esel weiterverbreiten. Das Verhalten der Besitzerin war jedoch derart unverschämt, dass wir diese "Attraktion" keinesfalls weiter empfehlen werden. So wirbt man nicht für seine Sache. Nein, nie wieder!!!

Feuer in ehemaliger Brotfabrik

$
0
0
PRESSEINFO STADTFEUERWEHR LAATZEN 28.08.2016 Feuer in ehemaliger Brotfabrik Zum Gebäude der ehemaligen Brotfabrik in der Ritterstraße in Gleidingen (Laatzen) rückten gestern Abend gegen 19.53 Uhr die Ortsfeuerwehren Gleidingen, Ingeln-Oesselse und Laatzen aus. Anwohner meldeten eine starke Rauchentwicklung aus einem Fenster. Vor Ort stellte Einsatzleiter Andre Oestreich eine Rauchentwicklung fest. Ein Trupp unter Atemschutz betrat über die Rampe das Gebäude. Im Inneren der Halle brannten Zeitungen und anderer Unrat. Nach wenigen Minuten waren die Flammen gelöscht. Von der Ritterstraße aus verlegten die Helfer eine Schlauchleitung in die Halle. Mit einem Hochleistungslüfter bliesen die Einsatzkräfte nach den Löscharbeiten frische Luft in das Gebäude. Die Ritterstraße war bis gegen 21 Uhr gesperrt. Vor Ort waren 25 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Gleidngen, Ingeln-Oesselse und Laatzen, das DRK mit einem Rettungswagen sowie die Laatzener Polizei.

Altwarmbüchener BC: Bezirksmeisterschaft der Jugend in Arnum mit zwei Titeln,einmal Platz 2 und einmal Platz 3

$
0
0
Doppelerfolg im Mädcheneinzel U17: Finnja Neubert neue Bezirksmeisterin im Mädcheneinzel U17 vor Anja Katharina Duda, die sich den Titel im Mädchendoppel U17 sichert Mit einem Miniaufgebot gings nach Arnum zu den diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Jugend U17 - U22. Finnja Neubert und Anja Katharina Duda meisterten im Mädcheneinzel U17 ihre Auftaktbegegnungen souverän in zwei Sätzen und zogen in das Halbfinale ein. Finnja setze sich glatt in zwei Sätzen gegen Vivian Bauer (SG Pennigsehl-Liebenau) und erreichte das Finale, Anja Katharina Duda musste gegen Lara Schinder nach verloren gegangenen 2. Satz in den Entscheidungssatz. Trotz eines 7:11 Rückstandes hier, behielt sie die Nerven und kämpfte sich wieder ran, bekam die zweite Luft und konnte sich auch in das Finale mit einem 21:18 Erfolg spielen. Das Finale gewann Finnja in zwei knappen Sätzen und wurde neue Bezirksmeisterin im Mädcheneinzel U17. Die Mädchendoppel U17 wurden in einer 4er Gruppe ausgespielt, neue Bezirksmeister im Mädchendoppel U17 wurde Anja Katharina Duda zusammen mit der Harkenbleckerin Lara Schindler, die sich im finalen Spiel sicher in zwei Sätzen gegen Amelie Schröder/Finnja Lindemann (TuS Germania Hohnhorst/MTV Nienburg) mit 21:9 und 21:11 den Titel sicherten. Platz 3 erreichte Finnja Neubert zusammen mit Leona Reinert (TSV Bemerode) , die das letzte Spiel mit 21:15 und 21:18 gewannen gegen Melissa Badenhopp/Vivian Bauer von der SG Pennigsehl-Liebenau. Bild: Finnja Neubert die neue Bezirksmeisterin im Mädcheneinzel U17 und links auf Platz 2 Anja Katharina Duda, die erfolgreich im Mädchendoppel U17 war.

SECOND FACE Band Hannover Rock & Soul im Dart Tempel , Hannover Spichernstr. 24a - am 9. Sept. 2016um 20:00

$
0
0
SECOND FACE Band Hannover Blues Rock Soul im Dart Tempel , Hannover Spichernstr. 24a - am 11. Jan. 2013 um 20:00 Info zu Dart Temple und United Jam Info zu Second FaceInfos zum Darttempel

verzeihen

$
0
0
Himmel 28. Aug. 2016; Hl. Augustinus von Hippo; Schott: : Eröffnungsvers Ps 86 (85), 3.5 Sei mir gnädig, o Herr. Den ganzen Tag rufe ich zu dir. Herr, du bist gütig und bereit, zu verzeihen; für alle, die zu dir rufen, reich an Gnade. : : Gott verzeiht der Seele, die durch Hass, Gier, Verblendung verdorben ist, aber er kämpft gegen - und macht zunichte - die Untugenden, Sünden, üblen Taten. Darum verzeiht er, wenn wir uns zu unseren üblen Taten vor ihm bekennen - denn wir alle sind 'schuldig' vor Gott-, ja mehr noch, er beschenkt uns mit Seinem Unendlichen Leben voller Herrlichkeit ... ... contemplatio ... ...

Geplante Bebauung verschandelt das Kirchenensemble in Isernhagen KB

$
0
0
Südansicht vom Schulgarten im Hintergrund das Pfarrwitwenhaus (die Kirche ist nicht dargestellt) Im Garten des Pfarrwitwenhauses soll ein wirklicher Kasten mit Blick auf die Landschaft entstehen! Dem Ortsrat wurde das nur zur Kenntnis gegeben. Eine ehemalige Anwohnerin (noch Ratsmitglied), die die Situation hinter der KBer Schule gut kennt, hat das auf die Barrikade gebracht. Sie sammelte am Samstag den 27.08.2016 an einem Info-Stand der Grünen vor dem Bäcker "Die Drei" Unterschriften gegen das Projekt. Die überwiegende Zahl der BürgerInnen, die sich darüber informierten gaben spontan ihre Unterschrift. Andere nahmen ein Unterschriftenblatt mit nach Hause und wollten dort weiter sammeln. Die Petition an den Gemeinderat und die Regionsversammlung (Genehmigungsbehörde Region) trägt den Titel: Keine ortsbildstörende Bebauung hinter Kirche in Isernhagen KB /h2> und kann unter dem vorstehenden Link unterzeichnet werde. Zur weiteren Informationhier die Mitteilung aus dem Bürgerinfosystem der Gemeinde.

Drei Kanonenschüsse und "Glück-Auf" zum Stadtfest 2016

$
0
0
Drei Kanonenschüssen aus der "Kleinen Barbara" und ein herzliches Glück Auf vom Bergmannsverein Barsinghausen zur Eröffnung des 45. Barsinghäuser Stadtfestes. Auch in diesem Jahr wurde unsere "Kleine Barbara" von den Kameraden auf einer Trafostation in der Nähe des Thies stationiert. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Marc Lahman, den Mitgliedern des Rates, dem Team der IG Stadtfest und der musikalischen Einstimmung durch die Vereinigte Sängerschaft und den "Stedlerchor" wurden drei Kanonenschüsse aus der "Kleinen Barbara" abgefeuert. Diese schöne Tradition wurde schon bei den alten Bergfesten durchgeführt. Nachdem die Kanone wieder sicher verstaut und abtransportiert war, schlenderten die Kameradinnen und Kameraden und machten sich bei herrlichem Sommerwetter einen vergnüglichen Abend auf dem Stadtfest.

Königs-Brunch auf dem KönigsFestival 2017

$
0
0
Lassen Sie sich unter freiem Himmel von Schmankerln der bayrisch-italienischen Küche verführen und genießen Sie in angenehmer Atmosphäre die zubereiteten kalten und warmen Speisen am reichlich gedecktem Buffet. Zu frischen Brötchen, Brezen und Vollkornbrot gibt es deftige Weißwurst & Wiener, sowie Eier, Wurst, Schinken, Fisch, Käse und süße Aufstriche. Italienische Spezialitäten wie Carpaccio vom Rind, Vitello Tonato, Meeresfrüchtesalat, Gemüse, Obst und weitere italienische Delikatessen runden das Buffet ab. Zum Mittagstisch genießen Sie noch bayrischen Kartoffelsalat und Leberkäse, leckere Nudelvariationen und zum Dessert Süßes wie Tiramisu, Panna Cotta und frischen Obstsalat. Für Stimmung und musikalische Unterhaltung sorgen Salvatore e Rosario mit deutschen & italienischen Schlagern. Achtung: begrenztes Platzangebot!!! Wir freuen uns über Ihren Besuch Tickets unter www.koenigsfestival.com Infos unter: 08231 - 60 94 39

Fototipps: Offene Blende - Die Lösung, wenn beim Porträtfoto der Hintergrund stört

$
0
0
Hier reichte schon Blende 5 aus, um den Hintergrund gut vom eigentlichen Motiv zu trennen. Es sollte bei diesem Bild noch ein bisschen was von der Umgebung zu ahnen sein. Bei noch größere Blende wären die Baum- und Buschstrukturen noch mehr verschwommen. Das Wetter ist grad wieder hochsommerlich. Wenn wir bei einem Spaziergang unsere Lieben oder andere Personen porträtieren, heißt es, auf den Hintergrund achten. Dass nicht gerade Masten und Bäume aus den Köpfen unserer Models herauswachsen sollten, hat sich ja inzwischen allgemein herumgesprochen. Aber auch ein anderweitiger unruhiger Hintergrund mit vielen Details kann den späteren Bildeindruck stören. Das Problem: wenn wir uns im fotografischen Eifer ganz auf das Motiv konzentrieren, blendet unser Geist den Hintergrund mehr oder weniger aus. Hinzu kommt, dass wir zu einer dreidimensionalen Sichtweise neigen, die Aufnahme aber hinterher sich auf zwei Dimensionen beschränkt. Was beim Fotografieren noch weit entfernt irgendwo hinter dem Motiv war, ist auf dem fertigen Ausdruck dann auf gleicher Ebene wie der Kopf unseres Models. Zumeist entdecken wir das Malheur dann erst auf dem ausgedruckten Foto oder am Computer-Bildschirm, wenn alles zu spät ist. Die erste Regel lautet also: auch wenn unser Model noch zu hübsch und sexy ist und es uns drängt, ein tolles Porträt nach dem anderen zu schießen, sollten wir uns zuvor einmal ganz bewusst den Hintergrund vornehmen und schauen, ob er zu unserer Bildidee passt oder eher stört. Erste Möglichkeit der Abhilfe: den Standort (entweder vom Fotografen oder vom Model) wechseln. Wenn das nicht geht, was ist zu tun? Dann heißt es, die Blende weit öffnen. Also Blende 2 oder 2,8 statt 4,5 oder 5,6 verwenden. Im Zusammenspiel mit einer relativ langen Brennweite des Objektivs (aufs Kleinbildformat bezogen würde ich raten, ein Objektiv ab 80 mm Brennweite zu wählen) erhalten wir eine geringe Schärfentiefe. Während die Augen und der Mund unseres Models knackig scharf abgebildet werden, zerfließt der Hintergrund in weicher Unschärfe, Masten, Bäume oder unruhige Strukturen lösen sich auf. Wer Kameras mit großem Sensor benutzt (APS, Vollformat oder gar Mittelformat) ist klar im Vorteil. Denn kleinere Sensoren führen im...

Letteraner Brettspieler trotzen der Hitze

$
0
0
Die Preise für das Qwixx Turnier und der Flohmarkt machen schon mal Appetit auf einen schönen Tag! Spieler gehen bei 35 Grad nicht an den See, sie gehen ins Kursana zum Spieltag! Ich war völlig überrascht, dass trotz der Hitze 26 Besucher den Weg zu den Letteraner Brettspielern fanden. Schön war, dass uns auch 3 Gäste besuchten und mit uns einen schönen Tag verbrachten. Es lockte aber auch ein interessantes Programm! Kaum angekommen, stürzten sich die ersten Besucher auf den Flohmarkt. Unsere Spieleschränke sind proppenvoll und Essen steht vor der Türe – also wurden ganz viele Spiele ganz günstig angeboten. Am Ende des Tages wurden 35 Spiele verkauft, ein schöner Erfolg! Jetzt kann die Gruppe wieder neue Spiele einkaufen! Dann aber durften wir Grzegorz Kobiela. den Spieleredakteur von Lookout-Spiele begrüßen. Eigentlich kommt er ja immer zu unseren Spieltagen, heute aber ganz offiziell. Er stellte uns die 3 Neuheiten des Verlages vor: Agricola-Famiienspiel, Costa Rica und Kampf um den Olymp. Mit im Gepäck hatte er aber auch den Prototyp der großen Herbstneuheit des Verlages – Die Kolonisten. Sogleich teilten sich die Spielgruppen auf und alle Spiele wurden getestet. Die Kolonisten wurden nur angespielt, wenn das Spiel in voller Länge gespielt wird, muss man mit 5 Stunden rechnen! Die Reaktionen der Spieler waren sehr gut und man darf gespannt sein, wenn das Spiel auf der Messe dann vorgestellt wird. Viel Spaß hatten die Spielgruppen mit Costa Rica, ein taktisches Zockerspiel. Das gibt es schon im Handel und so konnte ich gleich die erste Bestellung für unseren kooperierenden Spieleladen „Allerlei Spielerei“ in der Calenberger Esplanande 2d aufnehmen. Auch Agricola-Familienspiel kam gut an und wurde unter „Familienbedingungen“ getestet, von 9 bis 71 Jahren waren die Teilnehmer! Danke, Grzegorz, dass du uns die Spiele zum Testen mitgebracht und so gut erklärt hast. Dazwischen konnte am SET-Gewinnspiel aus dem AMIGO-Verlag gerätselt werden. Eifrig wurde nach Sets gesucht und am Ende durfte Silas,...

Bad Arolser Triathlon, am Twistesee.

$
0
0
Zum Start des Triathlon. Am 28.08.2016 war am Twistesee Triathlon, in 4 Gruppen wurde gestartet. Um 11:00 die 1. Gruppe, um 11:10 die 2. Gruppe u.s.w. Es wurden 1.500 m (740 m) Geschwommen, 42,1km (21,1km) Radfahren und 10,1 km (5.1 km) Laufen. Die Bedingungen waren gut, es war warm und windig. Die Athleten kamen ganz schön ins schwitzen. Ich war beim Schwimmstart, bin dann zur Twistesee - Halle gegangen. Als ich dort ankam waren die 1. Läufer schon im Ziel angekommen. Es waren alle vertreten, Frauen, Männer, Alte und Junge, unter dem Motto dabei sein ist alles.

Heilpflanzengarten von den " Kräuterhexen " vorgestellt

$
0
0
Exkursion der Kräuterhexen am 28. August 2016 Am heutigen Tage war die Veranstaltung mit den Vorträgen der " Kräuterhexen " mit etwas mehr als 20 Personen besucht, die den Expertinnen den Besonderheiten der Kräuter berichten. Unter dem Thema " Am Wegesrand " haben sie die dort teiweise wachsenden mit den Pflanzen des Kräutergartens umfangreich beschrieben und über deren Wirkung als Heilppflanzen aber auch eventuell deren Giftigkeit berichtet. Unter anderem erzählte Margaretha Ehlvers die Legende die da besagt, die Pflanze sei eine verzauberte Prinzessin, deren Geliebter, ein junger Ritter, für einen Kreuzzug nach Jerusalem geritten und niemals zurückgekehrt sei. Jahrelang habe sie deshalb am wegesrand gestanden und jeden Morgen wieder nach Osten ausgeschaut, um ihren Ritter irgendwo zu entdecken. Irgendwann habe der liebe Gott Erbarmen mit ihr gehabt und sie in diese blaue Blume verwandelt. Für die anderen Kräuterpflanzen haben die Expertinnen auch einige wunderbare Geschichten erzählt. Gegen 11 Uhr zu Beginn der Veranstaltung lagen die Temperaturen bei 29°C und gegen 12 : 15 Uhr bereits bei 33°C. Aber alle Teilnehmer haben bis zum Schluss den Ausführungen interessiert zugehört und den gereichten Naschereien, die aus Kräutern gewonnen wurden ordentlich genossen.
Viewing all 91704 articles
Browse latest View live